Astevaihtelu (astmevaheldus, gradation, Stufenwechsel, чередование ступеней) tarkoittaa sanansisäisten konsonanttien vaihtelua. Se on useimpien itämerensuoma-laisten kielten ilmiö (samantapaista esiintyy myös eräissä muissa kieliryhmissä), jos-sa klusiilit,eli k-,p- ja t-äänteet (sekä marginaalisesti lainasanoissa g-,b- ja d-äänteet) vaihtelevat sanan eri taivutusmuodoissa: joko kaksoisklusiili yksinkertaisen kanssa (kestovaihtelu) tai yksinkertainen klusiili jonkin toisen äänteen kanssa (laatuvaihtelu). Astevaihtelua esiintyy sekä nominien että verbien taivutuksessa ja myös johdosten muodostamisessa.

Astevaihtelun yhteydessä käytetään termejä vahva aste ja heikko aste: kesto­vaihte-lun tapauksessa geminaatta kk,pp tai tt on vahva,yksinäis­konsonantti k,p tai t heikko aste,kun taas laatu­vaihtelun tapauksessa yksittäiskonsonantti k,p tai t on vahva aste ja niiden muu vastine tai puuttuminen heikko aste. Laatuvaihtelussa k:n heikkoastei-nen vastine on yleensä kato (leuka : leuan), p:n vastine v (ripa : rivan) ja t:n vastine d (kato : kadon).

Itämerensuomalaisten kielten lisäksi astevaihtelua esiintyy myös saamelais- ja samojedikielissä.

Astevaihtelu on siis uralilaisen kielikunnan ilmiö, joka saattaa alun perin olla ollut negatiivinen paino ("kevennys") tavujen mahdollisimman selkeäksi erottamiseksi toisistaan polysynteettisessä kielessä. Itäsamojedilainen nganasani ja eteläsamoje-dilainen selkuppi ovat uralilaisen kielikunnan kauimpana itämerensuomalaisista ja saamelaisista olevia kieliä,mutta niissä on silmiinpistävän samanlatainen astevaihte-lu kuin edellisissäkin. Ugrilaisista kielistä astevoihtelu on kadonnut, mistä jotkut ovat pääteleet niinkin, että ne voisivat olla kaukaisempaa sulua suomelle kuin samojedikielet - eikä niissä välttämättä olisi ollutkaan astevahtelua.

Suomalaisugrilaisen kielikunnan ulkopulella (?) tunnetaan yksi varma kieli, jossa on ollut astevaihtelu: veneetti, joka on ollut ilmeisimmin kampakeraamistaustainen ja omannut uralilaisen substraatin, mutta kehittynyt sittemmin voimakkaasti kelttiäisro-maanisen (itaalisen) kielen suuntaan. Veneetit kuuluivat ns. sotavaunukansoihin, vaikka eivät välttämättä olleet alun perin indoeurooppalaisia. Veneetissä oli myös vokaalisointu kuten suomessa.  Siellä oli myös konsonanttisointu, jossa liudennus tai soinnillisuus koski koko sanavartaloa.

Sotavaunukansan pääkieli, josta myös kuuluisa sotavaunusansto (ratas, aksis, aiza jne.) tulee lainoina muihin balttikieliinkin. He siis eivät suinkaan puhuneet enää kantaindoeurooppaa _ tosin kyllä senkin puhujia saattoi olla mukana ja myös jo aikasemmin tullut länsi-Eurooppaan tavallisina hevospaimentolaisina.


Idean "astevaihtelusta kantagermaanisena substraattina Veberin laista" esitti Helsin-gin "yliopiston" fennougristiikan professori LAURI POSTI (17. 3. 1908 Lieto – 6. 3. 1988 Helsinki) noin vuonna 1953.

Lauri-Posti-1968.jpg

Lauri Posti.

Hänen johdollaan väitöskirjatyön aiheesta "Itämerensuomalaisten ja germaanisten kielten varhaisimmista lainakosketuksista" aloittanat ihka aito germaani Ralf-Peter Ritter (1937 Berliini - 1911 Berliini) osoitti idean hölynpölyksi ja lähti jatkamaan väitöstyötään.

https://hameemmias.vuodatus.net/lue/2015/12/suomalaisten-ja-germaanisten-kielten-varhaisimmista-lainakosketuksista-ajalaskun-alun-aikaan

"

tiistai, 22. joulukuu 2015

Suomalaisten ja germaanisten kielten varhaisimmista lainakosketuksista, ajanlaskun alun aikaan

Saksan johtava fennouristi, ihka oikea germaani siis! tyrmäsi Jorma Koivulehdon pan-germanistisen kielitieteen hölynpölyksi jo 1993!

Vuonna 2011 edesmennyt Saksan johtava fennougristi Ralf-Peter Ritter piti HY:n "suomen kielen arkkimuinaisia germaanilainoja pronssikaudelta", ajalta ylipäätään ennen ajanlaskun alkua, väärin metodein pseudotutkittuna huijauksena. Kustantajan tulkinta kirjan takakannesta:

https://www.amazon.de/germanischen-Entlehnungen-Ostseefinnischen-Fenno-Ugrica-Gottingensia/dp/3631457278

" In der Untersuchung wird dargelegt, welche Aussagen über Alter, Umfang und Schauplatz der germanisch-ostseefinnischen Sprachkontakte beim derzeitigen Stand der Kenntnisse möglich sind: Vor dem Auftreten der ersten germanischen Ru-neninschriften beginnen die Ostseefinnen aus dem Germanischen zu entlehnen. Ob der Beginn der Lehnbeziehungen vor der Zeitwende (und gegebenenfalls, wie lange davor) anzusiedeln ist, läßt sich nicht feststellen. Germanische Entlehnungen in das «Frühurfinnische» (d.h. Ostseefinnisch-Lappische) sind bisher nicht zwingend nach-gewiesen worden. Die traditionelle Auffassung, daß der Beginn der baltisch-ostsee-finnischen Lehnkontakte vor dem der germanisch-ostseefinnischen liegt, ist jedenfalls nicht zu widerlegen.

Die etymologische Methode, mit der gegenteilige Ergebnisse erzielt wurden, hält einer kritischen Prüfung nicht stand. "


... s. 9

Einleitung

§1.Aus der Menge der in der langen Geschichte der Erforschung des ostseefinnisch-germanischen Sprachkontaktes geleisteten Beiträge ragen drei heraus. Bei dem ersten handelt es sich um die Dissertation THOMSENs (1869), der mit der Sichtung des bis dahin vorhandenen Materials die Grundlage für eine solide wissenschaftliche Behandlung des Themas schuf.

POSTI hat 1953 versucht,den durch die Entlehnungen erwiesenen engen Kontakt zwischen Germanen und Ostseefinnen in Form einer ausgebauten Theorie für die Geschichte des Urostseefinnischen nutzbar zu machen.

Mit einem intensiven, planmäßigen Etymologisieren und der konsequenten Berück-sichtigung der Phonotaktik als Mittel zur Findung neuen Lehngutes hat schließlich KOIVULEHTO zu Beginn der siebziger Jahre der nach KARSTEN einsetzenden - nur durch  POSTIs Arbeit unterbrochenen - eher "kontemplativen" Phase der germanisch-ostseefinnischen Lehnwortforschung ein Ende gesetzt.

Die Hervorhebung der beiden erstgenannten Arbeiten als Marksteine in der Ge-schichte der germanisch-ostseefinnischen Lehnwortforschung steht im Widerspruch zu einigen Beurteilungen dieser Werke durch die Fachwelt. So erwähnt KYLSTRA, daß nach NORDLING "von einer Überschätzung Thomsens" durch die Rezipienten gesprochen werden könne (1961, 175). Die Zurückhaltung gründet sich im wesent-lichen auf den Umstand,daß THOMSEN die Leistung des Johan IHRE, eines schwe- dischen Gelehrten aus dem 18. Jahrhundert, nicht gebührend berücksichtigt habe. IHRE, "der größte Materialsammler vor Thomsen",sei "nicht durch den Umfang, son-dern durch die Behandlung des Materials" als "Bahn-brecher auf dem Gebiete der Lehnwortforschung" anzusehen (23).

s. 10

KYLSTRAs Darstellung der Verfahrensweise IHREs (17 ff.) gibt indessen nicht den geringsten Anlaß,an der oben gegebenen Wertung des Werkes Abstriche vorzuneh-men, da es,wie KYLSTRA an anderer Stelle hervorhebt, belanglos ist,wieviel der bei THOMSEN verzeichneten Gleichungen von ihm selbst stammen und da "man seine Dissertation den Anfang der eigentlichen Lehnwortforschung nennen" könnte, "auch wenn er keine einzige Gleichung selbst gefunden hätte" (56).

...

POSTIs Erklärung der Genese des ostseefinnischen Stufenwechsels durch das VERNERsche Gesetz wiederum wird u.a.von FROMM und KYLSTRA abgelehnt. KYLSTRA läßt sich aber immerhin von FROMMs Kritik an der Möglichkeit einer Umgestaltung des ostseefinnischen Phonemsystems durch das Germanische nicht überzeugen (1961, 176).

Die von POSTI gemachte Beobachtung,daß das urostseefinnische Konsonantensys- tem und die Menge der zulässigen Konsonantenverbindungen genau die Schnitt-menge der Menge der Konsonanten und Konsonantenverbindungen des Urfinnisch-ugrischen, Urbaltischen und urgermanischen repräsentiert, nötigt förmlich zu der Hypothese, daß Baltisch und Germanisch für die Genese des urostseefinnischen Konsonantenvorrats verantwortlich seien. Dagegen ist vorgebracht worden 4, daß Sprach-kontakte gewöhnlich nicht so tiefgreifende Veränderungen hervorrufen (vgl. LAANEST 2.2.1.18).

Es handele sich sonst in der Regel nur um Umgestaltungen, Erweiterungen durch neue Korrelationen u.a.; Eliminierung von Phonemen sei hingegen selten zu beob-achten. Eine ausgesprochene Verstümmelung, wie sie im Falle des Urostseefinnis-chen vorliegt, scheint noch nicht beobachtet worden zu sein. An Fällen von Erweite-rungen können etwa die Herausbildung einer Palatalitätskorrelation im Rumänischen (PETROVICI) und im Wepsischen durch den Kontakt mit dem Altbulgarischen bzw. dem Nordgroßrussischen genannt werden.

4. FROMMs Hauptargument, die Existenz eines "Nachdruckrestes" auch im Urgermanischen (1957 / 58, 233), ist aber schwer nachvollziehbar. Es erscheint gegen FROMM (l.c.) plausibler, daß ein Nebenton bei festem Akzent - wie im Urostseefinnischen — stärker sein kann als im Falle von wechselndem Akzent - wie im frühen Urgermanischen - , da hier die Opposition undeutlicher würde.


13

Verwunderlich wäre es auch,daß einem so tiefgreifenden Einfluß auf phonologischer Ebene keiner auf anderen Sprachebenen, die leichter affiziert werden, voraufgegan-gen ist. Man denke etwa an die zahlreichen Lehnbildungen nach slavischem Muster im phonologisch vom Slavischen kaum beeinflußten Ungarischen (Kiss) 5.Allerdings ist in einigen Arbeiten von Beeinflussungen die Rede, die einen noch intensiveren Kontakt implizieren, als für die Entstehung von Lehnbildungen vorausgesetzt werden muß.


...

18.


Man könnte sich allenfalls denken, daß die Ostseefinnen suppliert haben; aber dann stellt sich die Frage nach dem Verbleib der einheimischen Oppositions glieder. 10. Im übrigen versäumt es FROMM, der KOIVULEHTOs Vermütung ein vermeintliches typologisches Argument entgegensetzt, seinerseits, die von ihm angenommene absonderliche Art von Beeinflussung anderweitig zu belegen.

Die von SCHLACHTER und FROMM vermuteten Interferenzerscheinungen haben mithin schwerlich Realitätswert. Indizien für einen starken Einfluß außerhalb des Le-xikons gibt es demnach nicht. Eher verständlich würden daher die von POSTI dem Germanischen angelasteten tiefgreifenden Veränderungen auf phonologischer Ebe-ne durch die Annahme eines Sprachwechsels einer germanischen Gruppe, die das Urostseefinnische den Artikulationsgewöhnheiten des Germanischen anpaßte. Ein Teil der ältesten germanischen Elemente des Ostseefinnischen könnte dann als eine Menge von Reliktwörtern angesehen werden.

Dies würde die von HOFSTRA konstatierte ziemlich große Menge von "überflüßi-gen" Entlehnungen erklären; diese Wörter könnten wegen besonderer Konnotatio-nen, die den entsprechenden finnischen Lexemen abgingen, beibehalten worden sein. Die Reliktwörter hätten natürlich auch den neuen (d.h. fremden) Lautverhältnissen angepaßt werden müssen.

Gegen die zweite Hypothese POSTIs, die germanische Herkunft des ostseefinnis-chen Stufenwechsels‚ ist vor allem die Existenz eines Stufenwechsels auch in der Geminatenreihe ins Treffen geführt worden (s. KYLSTRA 160). Auch später hat sich aber in ostseefinnischen Einzelsprachen der Stufenwechsel auf ursprünglich nicht beteiligte Phoneme ausgeweitet. Im Estnischen und Wotischen wechseln z.B. auch die Sibilanten und sogar die neu entstandenen Kessellaute: s: ss, s’: 55.

Als Ausgangspunkt der Analogie kämen in erster Linie die Verbindungen aus Nasal und Klusil in Betracht. Nach einem Verhältnis sanka: *sanyan (> sangan) ‘Henkel, Griff’, kann): *kanδon (> kannon) ‘Stubben’ und sampi: *samβen (>sammen) ‘Stör’ könnte sakka -*/sakγan/,katto - */katδon/ ‘Dach’ und sappi - /*sapβen/ ‘Galle’ ent- standen sein. Die schwache Stufe der Geminaten wäre dann als *ŤT (> T) realisiert worden.


10. Gänzlich anderer Meinung als FROMM ist in diesem Falle auch SCHLACHTER:"Hän luki kirjan be-deutet ‘Er las das Buch von Anfang bis zu Ende,las es durch (ein ‘resultatives Moment schwingt mit)’; hän luki kirjaa dagegen ‘Er las (gerade) das Buch, war mit Lesen beschäftigt’ oder auch in dem Sinn ‘er war noch nicht damit zu Ende gekommen’. In solchen Satzpaaren klingt etwas an, das z.B. in den slav. Spra-chen gewöhnlich, aber nicht notwendig mit dem perfektiven Aspekt verbunden auftritt und in der Tat mit den Aspekten nichts zu tun hat … (1968, 81).


...

Die Vorstellung eines höheren Prestiges des Germanischen spielte auch in der Be-weisführung POSTIs bei der Erklärung des ostseefinnischen Stufenwechsels durch den germanischen grammatischen Wechsel (VERNERsches Gesetz) eine Rolle. 30

Die Ostseefinnen hätten die germanische Artikulation eines Ostseefinnischen *sata / Gen. *satan ‘hundert’ als *sata/*sadan durch die Wiedergabe als *satha/ *saðan zu imitieren gesucht, wobei der Konsonantenwechsel in der germanis-chen Form des ostseefinnischen Paradigmastellenpaares durch einen relativ starken Akzent auf der geschlossenen Silbe im ostseefinnischen Original“ bedingt gewesen sei (*sátan/ *satán).

30. Daß die Ostseefinnen die germanischen Spiranten im Inlaut und im Anlaut durch ihre homorganen Te-nues substituierten, besagt nichts für die Frage, ob die Germanen die ostseefinnischen Tenues in beiden Positionen mit ihren Spiranten wiedergegeben hätten.Es kann nichtsdestoweniger die ostseefinnische An-lauts- tenuis im Verhältnis zur Inlautstenuis eine Fortis gewesen sein. Es ist mithin gegen FROMM (1957 / 58, 237) methodisch einwandfrei, wenn POSTI die germanische Substitution durch die Tenues nur für die im Rahmen seiner Theorie allein relevante Inlautsposition postuliert, d.h., ein urostseefinnisches *pata durch urgermanisch *patha substituiert sein läßt.


59


Statt eine Nachahmung der falschen, germanischen Aussprache des Ostseefinnis-chen anzunehmen,könnte man auch mit verschiedenen Stufen der Zweisprachigkeit auf seiten der Germanen rechnen. Demzufolge hätten die Germanen selber ihre Aussprache *satha/*sadän allmählich zu *säta/*saðan "verbessert".Auf dieser Stufe wären sie dann zum ausschließlichen Gebrauch einer Sprachform übergegangen, die als Urostseefinnisch rekonstruierbar ist. Danach müßte - aus welchen Gründen auch immer - die Bevölkerung, deren Sprache übernommen wurde, in den fennisierten Germanen aufgegangen oder sonstwie verschwunden sein.

Reserviertheit gegenüber der Superstrathypothese klingt in dem rezenten Artikel von SCHOUWVLIEGER an,wenn der Verfasser seine Vorstellungen von der Genese des Urostseefinnischen mit der Feststellung kommentiert: "Die geschilderte Entwicklung macht es unnötig, germanische ‘Herrscher’ zur Erklärung der tiefgreifenden Sprach-entwicklung vom Frühurfinnischen zum Späturfinnischen anzunehmen ..." (123). Die apostrophierte soziale Überlegenheit spielt in POSTIs Theorie aber nur bei der An-nahme einer prestigebedingten Übernahme germanischer Sprechgewohnheiten sei-tens der Urostseefinnen im Zusammenhang mit der Entstehung des Stufenwechsels eine Rolle. Für die Vermutung der Umgestaltung des ererbten Konsonantensystems - bzw. seines vom Baltischen nicht affizierten Teiles - nach dem Germanischen, die eigentlich einschneidende Veränderung,kommt man mit der Annahme jeder anderen denkbaren Art von sozialem Status aus; in den nach POSTI nicht minder einflußreichen Balten sieht man ja auch kein "Herrenvolk".

31.Die Germanen müssten demnach,wenn sie ostseefinnish sprachen,den Genitiv von ostseefi. *sata - in ihrer Aussparche *sátha - oxytoniert artikuliert haben; *sadan. Die Ostseefinnen indessen wären bei ihrer Imitation nicht so weit gegangen, dass sie auch den falschen Akzent nachgemacht hätten. Sie haben *sadan gesagt. FROMM (op.cit.,238) meint,es wäre nicht wahrscheinlich,dass es neben urgerm. fathoon ´den Zaun´ noch ein *fadan ("germanischer" Ge. von ostseefi. *pata, zum f-vgl. die voraufgehende Anm.) gegeben habe.Aber nicht ein *angeeignetes ... *fadan wäre mit urgerm. *fáthoon zu konfrontieren, son-dern ein *fadán und das hätte nicht "daneben ... gestanden" (FROMM 1,c) sondern wäre ein Element des ostseefinnischen Systems der Germanen gewesen!

60.


Prinzipiell könnten die Machtverhältnisse also auch genau umgekehrt gewesen sein: eine finnische Herrscherschicht übernimmt Sprechgewöhnheiten einer zahlenmäßig überlegenen Gesellschaft germanischer Untertanen, die dann allmählich ihre Sprache aufgegeben haben”.

Diese Version käme sogar der für die in Rede stehende Art der Beeinflussung wohl notwendige Annahme einer Substratrolle des Germanischen entgegen.

Im anderen Zusammenhang treten die Ostseefinnen in der Literatur ja auch durch-aus als anderen Völkern überlegene oder zumindest ebenbürtige Gemeinschaft auf. So deutet E. ITKONEN den etymologischen Zusammenhang zwischen fi. orja, estn. ori usw. ‘Sklave’ und lapp. oarje ‘Süden, Südwesten’ (Virittäjä 1946; referiert in VAJDA 435) unter Verwendung der Hypothese, daß sich die Ostseefinnen von ihren ursprünglichen Wohnsitzen südlich und östlich des Finnischen Meerbusens aus den im Süden angrenzenden Gebieten durch Uberfälle Sklaven verschafft haben.

32. Zu dem Klischee, daß im Verhältnis von Ostseefinnen und Germanen letzteren die Eroberer, die Herren sind, ist die ebenso unbeweisbare Unterjochung Germanen durch die Kelten eine Parallele, wenn auch die Germanen-Finnen-Theorie nicht solche Blüten getrieben hat wie die entsprechende bei den "Keltomanen" hierzu BIRKHAN 57 ff.).

33 SCHOUWVLIEGER verfügt über sehr detaillierte Vorstellungen vom Mechanismus der Kontakte, die zu der Beeinflussung geführt haben sollen:

"Als die Steinzeit zu Ende lief, drangen aus (sic!) Süden und über Skandinavien Ackerbau und Vieh zucht nach Norden vor, und es folgte die Zeit,in der die ersten Urfinnen auf diese Erwerbszweige umschalteten. Eine derart eingreifende Umwälzung beschränkte sich anfangs wohl auf nur einige wenige kleine Grup-pen oder gar nur Familien. Sie folgten,entweder aus freiem Willen oder - wahrscheinlicher - durch die sich ändernden Umweltbedingungen dazu genötigt,dem Beispiel ihrer baltischen und germanischen Nachbarn und müssen durch ihren neuen Erwerbszweig zu enger Zusammenarbeit mit diesen gezwungen gewesen sein - von wem sonst hätten sie ihr erstes Vieh, ihr erstes Getreide und nicht zuletzt ihr erstes ‘Fachwis-sen’ bekommen? Es lässt sich leicht denken,dass sich andererseits zwischen ihnen und ihren ehemaligen Stammesgenossen eine Klufl gebildet haben muss. Der enge Kontakt dieser anfangs kleinen Gruppe mit der anderssprachigen Nachbarbevölkerung (inklusive Missehen) hat tiefgreifende Sprachentwicklungen zur Folge gehabt und zu einer Sprachform geführt, die sich deutlich und endgültig von der alten Sprache abhob. Diese Sprache wurde durch zahllose neue Begriffe auf dem Gebiete neuer Erwerbszweige und der neuen Gesellschaftsform des Lebens in Dorfsgemeinschaften (sic!) statt Stammesgemeinschaften einerseits,und durch eine neue,eigenständige Lautentwicklung andererseits (Posti 1953) gekennzeichnet: das Späturfinnische war entstanden" (122).

...

§ 52. Sporadisch tritt auch eine Entsprechung ostseefi. k germ. w auf (s. HOFSTRA 1985, 104).Im Falle von fi.raaka ‘roh’ (an. hrár<urgerm.*hráwaz) rechnet KARSTEN (1943/44) mit einer erst altschwedischen Quelle (-w- > aschwed. -gh- ; dagegen HOFSTRA l.c.).

Dieser Wandel ist, wie KARSTEN selbst hervorhebt‚ nicht nach a eingetreten. Er kommt nur dialektal vor, was in Anbetracht der weiten Verbreitung des Wortes (mindestens weps.,estn., wot.vielleicht aus dem Finnischen,liv. aus dem Estnischen) Schwierigkeiten bereitet. Außerdem betrifft dieser Wandel nur das bei Hiat (brōar > brōwar > brōghar ‘Brücken’) aus b (owan > oghan ‘oben’) entstandene und in Lehnwörtem übernommene (mnd. nouwe > nögha ‘genau’) w - NOREEN 1904 5 273, S. 213 f.

Im Falle von fi.aika ‘Zeit’ (got.aiws ‘Zeit, Ewigkeit’) rechnet T.ITKONEN laut HOFST-RA (1985,104) mit einem durch den Stufenwechsel bedingten Ausgleich.Der Mecha-nismus wird aber aus HOFSTRAs Angaben nicht klar.Nimmt man an,urgerm. *aiwaz hätte ein zugrunde liegendes ostseefinnisches */aivas/ ergeben, das als aika mit k im Anlaut der offenen Silbe realisiert worden wäre, kommt man mit der Information, daß es im Finnischen den Typ puku/puvun - zwischen zwei u ist *y (schwache Stufe zu k) zu v geworden - und den suffixalen (I) Stufenwechsel k/v gibt (61 f.), nicht weiter.

Das Verhältnis aiw: aik erinnert an die wenigen Fälle eines Übergangs uridg. *w > germ. k nach i-Diphthong. Allerdings scheint dieser Wandel von einem u oder silbis-chem Liquid oder Nasal abhängig zu sein (s. SEEBOLD 1982, 174 f.). In Betracht kommt auch eine k-Ableitung von *aiwa-‚wie sie in got. *ajuki- (ajukdupi- ‘Ewigkeit’, s. LEHMANN s.v.) verbaut ist.

[HM: Suomen aika on vasarakirveskielen *aig(w)a(s) (*oigᵂa) = kulku, liettuan eiga.

" Pasak recenzento, Liukkonenas darbe „Baltisches im Finnischen“ aptaria dvejopą baltų garsų substituciją Pabaltijo finų kalbose:bl.*ei >Pabaltijo finų ai arba ei.Pirmąją iliustruoja suom. aika ‘laiks’ < bl. *eiga, plg.lie. eiga ‘gaita, norise’, suom. vain ‘tikai’, vaikka ‘kaut gan’. "

Viron (yleensä pan-germanistinen) nettietymologinen:

aeg = aika

aeg = aika: aja : aega 'lõputu, piiramatu kestus, lõputult voolavad tunnid, päevad, aastad jne; piiratud kestus'
lõunaeesti aig, kirderanniku aig
aga
balti *ei-
leedu eiga 'tee = tie = (jonkun kulkema) reitti, käik = (koneen ym.) käynti, kulg = kulku'
liivi āiga 'aeg; ilm = sää, keli; mõõt = mitta(ri)', agā 'võib-olla, küll; aga; või'
vadja aika 'aeg', aka 'küll (alles)'
soome aika 'aeg'
isuri aiga 'aeg'
Aunuse karjala aigu 'aeg'
lüüdi aig 'aeg'
vepsa aig 'aeg'
aga on vana sisseütlevavorm, milles on võinud olla omastusliide. Liivi agā võib olla laenatud eesti keelest. Vt ka aasta, millal, praegu, sellal, tollal.

HM: Aika on vasarakirveskielen "kulku", liettuan eiga, no TÄSTÄ ONKIN NAPPIETYMOLOGIA! "

Gootin aiws on vasarakirveslaina.

Näistä ei ole mitään, vähäisintäkään epäselvyyttä.

Kaikki nuo "kantakermaanin" aiwastukset ja näin "sinne" luodut sanat ovat hörönlöröä.]


... 144

Dialektal und diachron könnte von beiden Möglichkeiten Gebrauch gemacht worden sein, z.B. fi. tonki und tonkki (schwed. stang ‘Stange’) 73.

Gegen KARSTEN hat man auch die Doppelvertretung baltischer Tenues ins Treffen geführt. Als Urheber der Erklärung, daß die unterschiedlichen Reflexe der baltischen Tenues chronologisch bedingt
seien,gilt in der jüngeren Literatur STEINITZ (s. z. B. HOFSTRA 1985,150f.).In älteren Arbeiten zitiert man THOMSENs "Andeutung, daß die Vertretung durch finnische lange Tenues aus einer späteren Zeit stamme als die Vertretung durch kurze Tenues" (WIKLUND 1917/20, 60).

Ein entscheidendes Argument THOMSENs und WIKLUNDs war die Tatsache, daß die Elemente aus einer der baltischen vorausgehenden arischen Kontaktperiode ebenfalls einfache Tenues zeigen. STEINITZ läßt in seiner Wiederentdeckung der THOMSENschen Vermütung dessen Hinweis auf "diese vereinzelten und nicht systematisch untersuchten Fälle wesentlich ausser Betracht" (1965, 300, Anm. 1).

STEINITZ nimmt an,daß die Ostseefinnen während der ersten Kontakte mit den Bal-ten den Unterschied zwischen Tenuis und Media nicht realisierten, weil diese Oppo-sition in ihrem phonologischen System nicht vorhanden war, und sie erst mit wach sender Intensität der Zweisprachigkeit den Gegensatz wiederzugeben lernten (300 f.). Eine andere Möglichkeit wäre folgende:Unter der Voraussetzung,daß es den ost- seefinnischen Stufenwechsel zu Beginn der Berührungen mit den Balten noch nicht gab, wären die Fälle mit einfacher Tenuis für die baltische Tenuis als Normalfall anzusehen.

Die Wiedergabe durch die zugrunde liegende Geminate ließe sich damit begründen, daß die betreffenden Wörter erst nach Herausbildung des Stufenwechsels entlehnt wurden. Es ist dabei zu berücksichtigen,daß bei der Substitution durch eine einfache Tenuis an vielen Paradigmastellen eine den fremden Klusil nur unvollkommen wiedergebende Spirans auftreten mußte.

73. Allerdings ist auch im heutigen Schwedischen teilweise eine den finnischen Verhältnissen entspre-chende Artikulation festzustellen. ELERT gibt z.B.für hird ‘body of housecarls’ die phonetische Realisation /hir:d/ (neben /hi:rd/) usw. (andererseits aber auch /ga:rden/ u.a.) - 58 f. Die finnische Längung ist aber schon mit dem "bloßen Ohr" wahrnehmbar.

184.


Für urgerm. *g wird auch in anderen Fälle Substitution durch urostseefi. *h als sicher angesehen: fi.maha ‘Magen’ (<urgerm,*magan-),fi.saha ‘Säge’ (<urgerm.*sagō-), fi. paha ‘böse,schlecht,beschwerlich, schlimm’) und fi. laho ‘morsch, faul; - morscher Baum’ (< germ.*lägo’-,an.läg ‘gefallener Baumstamm’ - s.HOFSTRA 1985,93,168).

[HM:"Paha" ja "laho" tulevat kantabaltin ja liettuan sanasta blogas = paha. huono, venäjän plahoi (plahaja), valkovenäjän błahijbłaha. Laho tulee latgallin kautta, paha ruteenin. Paha lienee kristinuskon mukana tullut "kirkollinen" laina.]

Es sind dies nun aber Fälle mit einer einheitlichen Lautumgebung auf finnischer Seite: a(h)a 89. Bei erwartungsgemäßer Substitution
müßten die fraglichen Wörter *maka Gen. *ma’an usw. lauten (vgl. haka, ha’an ‘Haken’ bzw. ‘Zaun, Hecke’), dem ein urostseefinnischer Wechsel *maka-: *mayan vorausgegangen sein müßte. Bei anderem Vokalismus findet sich später im Finnischen” z.T. eine andere Vertretung für urostseefi. *k - *g: z.B. suku, Gen. suvun ‘Stamm,Geschlecht, Sippe usw.; zwis-chen gleichen Labialvokalen erscheint mithin ein labialer Konsonant anstelle des urostseefinnischen velaren Reibelautes. Entsprechend könnte man annehmen, daß auch in einem Genetiv mahan das intervokalische h den urostseefinnischen stimm-haften velaren Reibelaut - durch die beiderseitige unmittelbare Nachbarschaft eines a bedingt - vertritt, d.h., wir hätten es zum Zeitpunkt der Entlehnung nicht mit einer Substitution von urgerm. *g durch urostseefi. *h zu tun.Die Verallgemeinerung des h in den Kasus, wo die Bedingungen für die starke Stufe vorliegen,könnte dadurch be-dingt sein,daß anders als v (vgl.Gen.tavan zu tapa ‘Sitte’) h sonst nicht als Entspre- chung eines Konsonanten der starken Stufe vorkommt.Es bliebe aber zu motivieren, warum bei dem Typ haka/hayan nicht das nämliche eingetreten ist; die einzige Lö-sung scheint die Annahme eines chronologischen Unterschieds zu sein. Sollte die hier gegebene Erklärung richtig sein, hätte man ein weiteres Indiz für den ehemals gemeinostseefinnischen Charakter des Stufenwechsels, da die Wörter nicht nur finnisch sind.

89. Fi. laho könnte sekundär sein, am ehesten nach dem bedeu-tungsverwandten etymologischen Pendant lieko ‘liegender Baum’.

90. Es handelt sich hier also nur um eine typologische Parallele!


... 219

Man müsste z.B. an der Tatsache, dass der Dachs überaus häufich nach seiner wei- ßen Maske benannt ist (fr.der Dachs (fr.blaireaux,alb.balëdosë ‘Weißschwein’ usw.) der Identifizierung von fi.metsä in (dial.) metsäsika ´Dachs´ (sika ‘Schwein’,vgl §54) als ‘Wald’ eingeschränkte Wahrscheinlichkeit zubilligen müssen was eine groteske  weiterung wäre 102.

Wenn man eine Ware Bedeutungsentwicklung durch Aufzeigung der einzelnen Phasen plausibel machen kann, ist sie Selbstverständlich zu akzeptieren. Kann es nicht, weist auch eine Parallele nichts, da sie auf Voraussetzungen linguistischer oder pragmatischer Naturberuhen kann, die in der anderen Sprache nicht unbedingt gegeben sein müssen.

Bei den Konkreta kann eine parallele natürlich einen Hinweis auf einen Sachzusam- menhang liefern. Eine sorgfältige Sachgeschichte hat aber auch dann Beweiskraft, wenn keine onomasiologische Parallele beigebracht werden kann. Als Universalien können nur die abstrakten Bedeutungs-beziehungen wie Metapher, "pars pro toto" usw. angesehen werden.

§ 102. Wenn fi. havas, gen. hapaan ‘Netzgewebe für Fischereigeräte’ eine Entleh- nung von urgerm. *häbaz < hēbaz (an hafr ‘Hamen; Fischreuse) sein soll muß es ja offenbar einmal die Bedeutung des germanischen Wörtes gehabt haben.'

102. Ein beredtes beispiel in diesem Zusammenhang KOIVULEHTOs Etymologie von fi.lahja ‘Geschenk´: germ. *lazja < (urfi. lašja). Er "beleuchtet die semantische Seite mit Hilfe von mhd. vergeben ’(ver)schen-ken”,vergebens ‘unnütz, vergeblich‘ und nhd.vergeblich" (HOFSTRA 1985,185). HOFSTRA muss die Be-deungsparallele für überzeugend halten, wenn POSTIs Deutung von  fi. lahja als "noch überzeugender" einstuft.

POSTI geht davon aus,daß die Entsprechungen des finnischen Wor- tes in anderen ostseefinnischen Sprachen die speziel-lere Bedeutung „Brautgabe´ haben. Da diese Gaben häufig aus Textilien bestehen, führt POSTI das in Rede stehende Wort auf ein aus urgerm. blahjon entstandenes nordisches  blahja- (an. blæja ‘Laken, Bettuch’) zurück Ial (POSTI 1981 6 ff). POSTI kann keine Bedeutungsparallele für den Bedeutungswandel ´Linnen´ zu ‘Brautgeschenk’ beibringen.

Niehtsdestoweniger ist seine Etymologie evident da sie einen universell gültigen Typ von Bedeutungs-wandel voraussetzt und sachgeschichtlich abgesichert ist. KOIVULEHTOs Erklärung hingegen erscheint trotz der semantischen "Beleuchtung" schlichtweg indiskutabel.

... "

***

Kantagermaanissa ei liioin ole suomalaissubstraattia:

https://journal.fi/tt/article/download/66440/26868/

" Kantagermaanin suomalais-ugrilainen substraatti": edelleen perusteeton hypoteesi

Petri Kallio, Jorma Koivulehto, Asko Parpola

D9AzTP9XoAEApO1.jpg

"Kasvoton mies" (entisessä Länsi-Sakassa tavalliseen, mm. pääetymologi Elmar Seeboldin tapaan) vastaväittäjä dosentti Petri Kallio ilmeisimmin oikealla. Vasemmalla väittelijä Harri Uusitalo [TAUSTA, TEKIJÄ JA KIELI: Filologinen tutkimus Aitolahden koodeksin lainsuomennoksesta].

Keskellä kustos Kaisa "Haisa Kakkinen" Häkkinen, hölynpöly"akateemikko".

300px-Asko_Parpola.jpg

Indologi, emeritusprofessori Asko Parpola vuonna 2010 (kun kaikki vielä vaikutti olevan "hyvin"...).

5469e65febaa426381d1b54be2ac15b3.jpg

Germaaninen filologi Jorma Koivulehto (1934 - 2014), "hölynpöly-fennougristiikan kasvot".


Turun yliopiston fonetiikan emeritusprofessori Kalevi Wiik kirjoitti Tieteessä tapahtuu -lehden numerossa 4/1997 germaanin uralilaisesta/suomalais-ugrilaisesta substraa- tista. Numerossa 8/1997 osoitimme sen perusteettomaksi hypoteesiksi.Numerossa 1/ 1998 ilmestyneestä vastineestaan päätellen Wiik on lukkiutunut vanhaan kantaansa.

Vastineessaan Wiik moittii meitä haluttomuudesta keskusteluun ollen tässä osittain oikeassakin.Kuitenkin hänen oma kirjoituksensa vastaa osaltaan siihen, miksi koem-me keskustelun hänen kanssaan hyödyttömäksi. Hän ei osoita ymmärrystä tai edes kiinnostusta argumenttejamme kohtaan.Kun me indoeuropeistiikan ja germanistiikan edustajina olemme asettuneet yksimielisesti hänen malliaan vastaan, Wiik pyrkii vähättelemään meidän kompetenssiamme, vaikka kantaindoeuroopan muuntuminen kantagermaaniksi on nimenomaan indoeuropeistinen ja germanistinen kysymys.

Meidän taannoisen kirjoituksemme (TT 8/1997) ensisijaisena motiivina oli toimia eräänlaisena asiantuntijalausuntona hälventämään niitä harhaluuloja, joita aiheesta on valitettavasti päässyt syntymään. Tavallaan mekin olemme osasyyllisiä, koska emme puuttuneet asiaan jo aikaisemmin. Suosittelemme edelleen kyseistä kirjoitus-tamme jokaiselle aiheesta kiinnostuneille todeten, ettei Wiikin vastineessa (TT 1/ 1998) esitetä yhtäkään sellaista faktaa, joka pakottaisi meitä perumaan sanojamme tai edes harkitsemaan sitä.


Wiik keskittyy vastineessaan yksinomaan foneettista substraattia käsittelevään kappaleeseemme "Uralilaisia ääntämisvirheitä germaanissa?". Vaikka arvoisat luki-jamme lienevät jo kyllästyneet germaanisiin äänteenmuutoksiin, meidän on jälleen kerran kriittisesti tarkasteltava, mitä Wiik nyt niistä esittää. Numerointi noudattaa edelleen kaikkia aiempia kirjoituksia (huom. numero 5 puuttuu, koska syllabisista resonanteista olemme saavuttaneet yksimielisyyden).


1.-2. Painon kiinteytyminen ja sentraalistuminen

Ensin haluaisimme korjata Wiikin vastineesta kokonaisuuden kannalta vähäpätöisen asiavirheen, joka koskee baskin aksentuaatiota. On kyllä totta, että indoeuropeistit ja germanistit, jotka uskovat eräiden läntisten indoeurooppalaiskielten alkupainoa bas-kilaiseksi substraatiksi, uskovat myös kantabaskilaiseen alkupainoon (esim. Venne-mann). Useimpien baskologien mukaan paino kuitenkin oli vasta toisella tavulla (esim. Michelena). Näin ollen eräiden kelttiläisten ja itaalisten kielten alkupainoa ei voi ilman muuta sysätä baskin harteille. Wiik siteeraa meitä oikein todetessaan, että meidän mukaamme "kantagermaanin alkupaino ei voi olla uralilainen tai ylipäänsä mikä tahansa muukaan substraattipiirre" ( TT 1/1998 s. 41). Hämmästyen kuitenkin luemme hänen seuraavat lauseensa: "Väite on rohkea. Sen mukaan painon siirtymi-nen alkuun olisi siis germaanisen kielen sisäistä kehitystä." ( TT 1/1998 s. 41.) Kon-taktiteoreetikkona itseään pitävän Wiikin mukaan superstraatti- ja adstraattipiirteitä ei siis ole olemassakaan!


Kun siis Wiik kertoo saaneensa sellaisen käsityksen,että meidän mielestämme "kan- tagermaanin lohkeaminen on tapahtunut kielen omien sisäisten kehitysten pohjalta" (TT 1/1998 s. 41), hän on saanut väärän käsityksen. Se, että emme hyväksy jotakin äänteenmuutostajuuri uralilaiseksi substraatiksi, ei tarkoita sitä, etteikö se voisi olla jotakin muuta substraattia.Se taas,että emme hyväksy jotakin äänteenmuutosta mik- sikään substraatiksi, ei tarkoita sitä, etteikö se voisi olla super- tai adstraattia. Ehkä jotkin niistä muutoksista, jotka me olemme uralilaisena substraattina tyrmänneet lä-hinnä myöhäisen ajoituksen vuoksi, voisivat todella olla uralilaista adstraattia. Wiik ei tätä vaihtoehtoa ilmeisesti ole edes harkinnut. Hänen ensisijainen motiivinsahan on kaiken aikaa ollut todistaa, että uralilaisia on elänyt nimenomaan Keski-Euroopassa jo ennen kantagermaanin syntyä, ja tähän skenaarioon hypoteesi germaaniin mahdollisesti vaikuttaneesta uralilaisesta adstraatista ei sovi. "

HM: JA TUO WIIKIN VÄITE ON ABSOLUUTTISEN VARMASTI TOSI!!!


" ...Ajoituksista yleensä:Wiik sekoittaa meidät viime vuosisadan indoeuropeisteihin ja germanisteihin, mikäli hän tosissaan kuvittelee, ettemme me ota huomioon äänteen-muutosten "idullaan" olemista. Ongelma on vain siinä, ettei esihistoriallisista kielistä ole nauhoja, joista sen voisi kiistattomasti todeta. Aina kun Wiik väittää jonkin ään-teenmuutoksen olleen "idullaan" jo kantagermaanissa, kyseessä on siis poikkeukset-ta täysin perusteeton ad hoc -oletus,jota ei voi koskaan sitovasti todistaa. Wiikin kan-nalta on valitettavaa, että "idullaan" olo voidaan toki kumota. Näin on germaanisen alkupainonkin tapauksessa, mistä kiitos kuuluu Lauri Postille. Hänhän osoitti, että itämerensuomen astevaihtelun aiheutti germaaninen superstraattikieli, jossa ns. Vernerin laki oli jo toiminut mutta jossa paino oli edelleen liikkuva. "

HM: TÄYTTÄ HEWONPASKAA!!!

Myös Ralf Peter Ritter osoittaa, että "kantapersermaanin" äänteenmuunnoksilla ei ole ollut eikä voinut olla mitään mitään tekemistä kantasuomen kanssa!

" ... Näin ollen germaanista alkupainoa ei vielä esiintynyt silloin, kun itämerensuo-men astevaihtelu muiden germaanisten superstraattipiirteiden tavoin syntyi pronssikaudella noin vuosina 1700-500 eKr. "

HM: MEWOWWITTUA SE ON MIKÄÄN "KERMAANMIN SUPERSRAATTIPPIIRRE!!!


" 3. Vernerin laki


Postin teoriasta pääsemme Vernerin lakiin,josta Wiik on esittänyt oman selityksensä. Hän sanoo sen olevan "samantapainen kuin Lauri Postin,mutta ei sen kanssa ident-tinen" (TT 1/1998 s.41).Wiikin sinänsä mielenkiintoinen malli ei todellakaan ole ident- tinen, sillä siinä päinvastoin juuri alkupaino laukaisee Vernerin lain. Sen mukaan ei siis koskaan olisi ollut edes olemassa Postin edellyttämää germaanista tasoa, jos-sa Vernerin laki oli toiminut mutta painonkiinteytyminen ei. Näin ollen Postin ja Wiikin selitykset ovat niin täydellisessä ristiriidassa,etteivät ne millään ole yhdistettävissä. Jommastakummasta on siis luovuttava toisen hyväksi. Me kannatamme Postin mal-lia, joka on astevaihtelun tähänastisista syntyselityksistä vakuuttavin. Jorma Koivu-lehto ja Theo Vennemann ovat hiljattain (PBB,  Pauls und Btaunes Beiträge, 118, 1996) kehitelleet Postin mallia edelleen,mikä käy samalla esimerkkinä siitä, ettemme ole pelkästään lainasanatutkijoita. "

HM: ... vaan myös huijareita...


" ... Tässä yhteydessä moitimme Wiikiä lukijoita harhaanjohtavista lainauksista. Hän kirjoittaa meistä:

"Kirjoittajat ovat oikeassa sanoessaan, että "Wiikin selitys poikkeaa täysin indoeuro-peistien ja germanistien perinteisestä kannasta". Miksi kirjoittajat eivät edes yritä kumota selitystäni muulla kuin sillä, että se on uusi?" ( TT 1/1998 s. 41.).

Koko virkkeemme kuului kuitenkin seuraavasti: "Wiikin selitys poikkeaa täysin indo-europeistien ja germanistien perinteisestä kannasta, mitä hän syystä tai toisesta ei vaivaudu mainitsemaan." (TT 8/1997 s. 49.) Edellisellä me emme siis edes pyrkineet kumoamaan hänen selitystään vaan kritisoimaan hänen tapaansa jättää kertomatta se, milloin jokin ajatus on indoeuropeistien ja germanistien yleisesti hyväksymä ja milloin taas vain hänen omansa eikä kenenkään muun. "


HM: POSTI, KALLIO, KOIVULEHTO JA PARPOLA EIVÄT JUMALAUTA SAATANA PARKELE WITTU OLE "KAIKKI MAAILMAN INDOEUROPEISTIT"!!!